Ständer für Luftpflanzen und Trockenblumen bauen
Wir von Gud Jard lieben es, die Natur mit in die Innenräume zu holen und die einfachste Möglichkeit dafür wären natürlich Topfpflanzen. Aber was tun, wenn man wirklich keinen grünen Daumen für diese besonderen Mitbewohner hat? Unsere Antwort darauf sind Luftpflanzen, oder auch Tillandsien genannt. Diese besonderen Pflänzchen brauchen keine Erde, weil sie auch keine Wurzeln haben, sie nehmen alle Nährstoffe aus der Luft auf. Das Bewässern funktioniert auch so, dass man sie 1-2 mal die Woche leicht mit Wasser bespritzt. Am liebsten mögen sie weiches Regenwasser. Wenn das nicht da ist, kann man auch Leitungswasser mit etwas destilliertem Wasser mischen.


Für einen meiner Luftpflanzenständer konnte ich wieder Verpackungsmaterial verwenden, weil bei einer Möbellieferung auch Holzreste als Rutschschutz eingesetzt wurden. Auch Holzrestzuschnitte können hier perfekt verarbeitet werden. Die nächsten Schritte sind ganz einfach. Erst bohrt man ein oder auch mehrere Löcher in das Holz, sodass man die Metalldrähte hineinstecken kann. Der obere Teil des Drahts wird, mit dem Einsatz von einer oder mehreren Zangen, so verbogen, dass man die Luftpflanze hineinlegen kann. Meine kleinen Holzformen habe ich auch nochmal kombiniert und mit Holzleim verbunden und danach die Bohrung für den Draht gesetzt.

Wenn dir auch die Luftpflanzen in der Pflege zu heikel sein sollten, können diese schönen Holzständer auch mit schönen getrockneten Blumen und Zweigen bestückt werden und auch damit hast du dir die Natur wieder etwas mehr ins Haus geholt.